Das Cabinet des Christian Erdmann

Christian Erdmann, Autor des Romans "Aljoscha der Idiot".

Christian Erdmann

Autor des Romans „Aljoscha der Idiot“.

Hauptquartier für „Aljoscha der Idiot“,

Kulturblog über Literatur, Musik, Film, Ballett und Horror,

Fotografie und Reiseberichte aus Europa,

Gedichte, Nächtebuch.

Instagram

Aljoscha der Idiot. Ein Roman von Christian Erdmann.

Aljoscha der Idiot

Ein Roman von Christian Erdmann.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Die Gedichte.

Poèmes

Die Gedichte.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Texte über Musik. Bild: Jennie Vee (Eagles of Death Metal).

Musik

Das Cabinet des Christian Erdmann: Literatur. Bild: Gedenktafel für Georg Trakl am Militärhospital in Krakau.

Literatur

Das Cabinet des Christian Erdmann: Ballett.

Ballett

Christian Erdmann: Philosophie des Horrors. Bild: Jane Randolph in "Cat People" ("Katzenmenschen") von Jacques Tourneur.

Philosophie des Horrors

Christian Erdmann: Antirationalistischer Blog.

Antirationalistischer Blog

Nächtebuch.

Christian Erdmann: Today's Best Song Ever. Bild: Tilda Swinton, Tom Hiddleston in "Only Lovers Left Alive" von Jim Jarmusch.

Today’s Best Song Ever

Christian Erdmann - Bilderbuch: Paris. Analogfotografie.

Bilderbuch: Paris

Analogfotografie.

Christian Erdmann - Bilderbuch: Her Room of Lights. Analogfotografie.

Bilderbuch: Her Room of Lights

Analogfotografie.

Christian Erdmann, Bilderbuch: Dänemark. Bild: Nick Cave & The Bad Seeds Konzert-Poster, Kopenhagen.

Bilderbuch: Dänemark

Analogfotografie.

Christian Erdmann: Home Sweet Home.

Home Sweet Home

Les choses de la vie.

Christian Erdmann: The Everlasting Gaze.

The Everlasting Gaze

Vorweihnacht

Christian Erdmann: Jüdischer Friedhof Hamburg Altona. Bilder 2021, 2022.

Jüdischer Friedhof Hamburg Altona

2021, 2022.

Christian Erdmann: Lübeck. Bild: Salzspeicher, einer der Drehorte für "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau.

Lübeck

20. Dezember 2019.

Christian Erdmann - Travelogue: Salzburg / Cesky Krunmlov / Prag - 2011.

Travelogue: Salzburg / Cesky Krumlov / Prag – 2011

Christian Erdmann - Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernstejn / Prag - 2012.

Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernštejn / Prag – 2012

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1]

Ohlsdorf Cemetery is a huge park actually, you have to search a little to find these angels and many of them look like they just crash landed. It’s a space of bruised angels really.

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2]

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3]

Christian Erdmann, Bode-Museum Berlin, Fotos.

Bode-Museum Berlin

23. Juni 2013.

Das Beinhaus von Mělnik – The Mělnik Chapel of Bones. Fotos und Text von Christian Erdmann.

Travelogue: Tschechien, Slowakei 2013

Everybody, Everything

Musik

111 Lieblingsvideos (5)
A Perfect Circle (1)
ABBA (1)
Air (1)
Adriano Celentano (1)
Alain Johannes (1)
Anna von Hausswolff (1)
Barry Ryan (1)
Bauhaus (1)
Black Rebel Motorcycle Club (1)
Blondie (1)
Blur (1)
Bob Dylan (3)
Brigitte Bardot (1)
Cocteau Twins (1)
Crime & The City Solution (2)
David Bowie (13)
Depeche Mode (4)
Die Krupps (1)
Duran Duran (1)
Eagles of Death Metal (3)
Echo & The Bunnymen (2)
Einstürzende Neubauten (2)
Elvis Presley (2)
Eurythmics (1)
Fever Ray (1)
Francoise Hardy (1)
Garbage (3)
Goldfrapp (1)
Hugo Race (1)
Iggy Pop (5)
Igor Strawinsky (1)
Jane’s Addiction (1)
Jeff Buckley (1)
Jeordie White (1)
Johnny Cash (1)
Joy Division (1)
Killing Joke (1)
Ladytron (5)
Lush (1)
Madonna (1)
Marianne Faithfull (2)
Marilyn Manson (2)
Mark Lanegan (6)
Mediaeval Baebes (2)
Missing Persons (1)
Nick Cave (5)
Nick Drake (1)
Nico (2)
Nine Inch Nails (5)
Nostalghia (1)
Oasis (1)
Peter Murphy (2)
Peter Thomas Sound Orchester (1)
Placebo (1)
Prince (2)
Propaganda (1)
Pulp (2)
Queens of the Stone Age (3)
Rowland S. Howard (1)
Rykarda Parasol (7)
Ryuichi Sakamoto (1)
Scott Walker (1)
Serge Gainsbourg (1)
Siouxsie & The Banshees (2)
St. Vincent (1)
Swans (1)
Sweethead (1)
Talk Talk (1)
The Beatles (1)
The Birthday Party (1)
The Cramps (1)
The Damned (3)
The Devils (1)
The Kills (1)
The Raveonettes (3)
The Rolling Stones (3)
The Smashing Pumpkins (4)
The Velvet Underground (1)
The Verve (1)
The Who (2)
The Yardbirds (1)
Tom Petty (1)
Trent Reznor (1)
U2 (2)
Wolf Alice (3)

Film

111 Lieblingsfilme (1)
Barbara Steele (1)
Buster Keaton (1)
Carl Theodor Dreyer (1)
David Hemmings (1)
David Lynch (2)
Edith Scob (1)
F. W. Murnau (1)
Georges Franju (1)
Jean Cocteau (1)
Lee Miller (1)
Mario Bava (1)
Nosferatu (1)
Quentin Tarantino (1)
William Hurt (1)

Literatur

Aljoscha der Idiot (31)
Arthur Rimbaud (1)
Edgar Allan Poe (1)
Fjodor Dostojewski (1)
Franz Kafka (1)
Georg Trakl (2)
Jaz Coleman (1)
Julien Gracq (1)
Lord Byron (1)
Oscar Wilde (1)
Slavoj Zizek (1)
Stefan Zweig (1)


Les autres

Clovis Trouille (1)
Egon Schiele (2)
Eleonore von Schwarzenberg (1)
Irene Adler (1)
Lisa Eckhart (1)
Marcin Witt (1)
Maria Erdmann (3)
Pattie Boyd (1)
Sherlock (1)

This Earth That You Walk Upon

Beinhaus Mělnik (1)
Bode-Museum Berlin (1)
Bratislava (1)
Cesky Krumlov (2)
Friedhof Ohlsdorf (3)
Jüdischer Friedhof Altona (1)
Kopenhagen (1)
Krakau (1)
Lübeck (1)
Paris (7)
Prag (2)
Père Lachaise (2)
Salzburg (3)

Ballett

Anna Pavlova (1)
Vaslav Nijinsky (1)

Instagram (6)

Cabinet Feed

[mit WordPress LogIn]


Chronologie

  • Ohlsdorf Cemetery is a huge park actually, you have to search a little to find these angels and many of them look like they just crash landed. It’s a space of bruised angels really.

    Read more

  • „Ohne die Spaltkraft der Poesie, was ist da Wirklichkeit?“ René Char „Ich bin der einzige freie Mensch in diesem Zug hier!“ Kostoyed Amourski (Klaus Kinski), Doktor Schiwago Meine Erwähnungen der Band im SPIEGEL ONLINE Forum: 08.10.2007 0:50 Aljoscha-Radio, es mußte irgendwann kommen, die grandiosen, wunderbaren Crime & The City Solution. Nichts für die Dusche, eher…

    Read more

  • When Mama was Miss

    Die ausgestorbene Kunst des nachcolorierten Photos.

    Read more

  • In der Galleria del Costume kam der Geist über Leda. Sie bewunderte die alten Stoffe, den Schnitt früherer Moden, sie studierte die Qualität der Verarbeitung und ignorierte, Zeichen der Ekstase, zwei oder drei Berühren verboten. Ihr Entzücken war ein sachverständiges, und ein schwarzes Charleston-Kleid wurde nicht von einem lasziven Vamp mit Perlenkette und Zigarettenspitze vorgeführt,…

    Read more

  • „Ein gescheites Weib kann es verhindern, daß der Vampir sie besucht.“ (Sprichwort, Balkan) Berichte über vampirisches Wiedergängertum gibt es schon im 12. Jhdt. in England (in De Nugis Curialium von Walter Map und in William of Newburghs Chronicles), im 14. Jhdt. auch in Deutschland. Hier glaubt man zunächst an den Nachzehrer, ein Wesen, mit dem…

    Read more

  • The Aljoscha House

    Art Glass Work by Monika Cate, 2007. 14.06.2011 [Antirat] Wenn zufällig, als ich The Aljoscha House aus dem Paket gehoben hatte, Anna Karina aus „Pierrot le fou“ zugegen gewesen wäre, hätte sie gesagt: „Stimmt was nicht? Sie sehen so umwölkt aus…“ It made me cry, it’s as simple as that. Daß Monika in einem früheren…

    Read more

  • PhdH 003. „Die Sprache ist Delphi.“ (Novalis 1943, 597) Einen Zustand, für den die Brockhaus-Enzyklopädie mit „Schauder, Grausen, Abscheu“ gängige Umschreibungen liefert, wird schon die Intuition als Grenzsituation wahrnehmen. Mit der Sprache als Delphi und der Etymologie als Wahr-Sagung läßt sich die Intuition in einem wahrscheinlich für sie selbst erstaunlichen Maße verifizieren. Der Zusammenhang zwischen…

    Read more

  • PhdH 002. “ … und schlimmer als der Tod selbst ist des Todes Stätte.“ (Seneca 1961, 113)  Manfred Fuhrmann unterscheidet in seinem Aufsatz „Die Funktion grausiger und ekelhafter Motive in der lateinischen Dichtung“ das Grausige vom Grauen: „Als grausig sollen optisch wahrnehmbare Gegenstände gelten, die eine spezifische Art von Schreck verursachen; ihre Beschaffenheit weicht von…

    Read more

  • PhdH 001. „Nur an seiner linken Schläfe hatten sich ein paar Haare aufgestellt aus irgendeinem alten Instinkt.“ (Rilke 1938, 188) In welchen Zusammenhängen das Wort Horror ursprünglich erschien und mit welchen Typen des Anderen es immer schon liiert ist, läßt sich mit einem synoptischen Schnellauf durch den Textkorpus der lateinischen Antike klären. Die Auswahl der…

    Read more



Alphabet Street

Aljoscha der Idiot

Poèmes

Film

Musik

Literatur

Ballett

Philosophie des Horrors

Antirationalistischer Blog

Today’s Best Song Ever

Bilderbuch: Paris

Bilderbuch: Her Room of Lights

Home Sweet Home

The Everlasting Gaze

Vorweihnacht

Travelogue

Kunsthalle


Kommentare

  1. Ja! Danke für die Erinnerung. Las gerade, beim Außendreh nahe der Brooklyn Bridge waren Allen Ginsberg, Alain Resnais und Delphine…

  2. Buster Keaton hat kurz vor seinem Tod noch „Film“ gedreht, ohne Dialoge und Musik nach einem Drehbuch von Samuel Beckett.

  3. „… gibt es für mich nichts Zufälliges…“ Genau das ist gemeint. „So gesehen gibt es überall Verbindungen und Verführung: nichts…

  4. So wir uns und unser Leben verstehen, Zusammenhänge für uns sinngebend in Einklang aufgrund von Folgerichtigkeiten einsichtig einzuordnen vermögen, gibt…

  5. That’s alright. „… von wie weit her“ ging eher in diese Richtung: „Zufall. Wer wollte beschreiben, wie weit in die…

  6. Nicht bewußt gewußt so doch ganz vehement in mehr als Vorahnung besang mir mein Bauchgefühl schon beim auf deinem Blog…

  7. „Erdmann erzählt das Unsagbare“, meinte Vito von Eichborn. Du müsstest also das Unverfilmbare verfilmen; müsstest verfilmen, von wie weit her…

  8. … ja, das könnte gut möglich sein, dass es sich bei „Life in 12 Bars“ um die selbe Doku handelt,…

  9. War das „Life in 12 Bars“? Ich bin nicht gerade unsterblich vernarrt in Clapton, aber die werde ich dann unbedingt…

  10. Freiheit hin, Freiheit her … hmmm … ich denke, rückblickend sieht der ein oder andere doch so manches verklärt. Pattie…

  11. „Implosiv explodiert in mir“, wie wunderbar! Aljoscha war ja schon ein Weilchen unterwegs, als dieses Video erschien, und ich hatte…

  12. They were. Wie sie sich bewegt zu „Stagger Lee“ da unten im White Room. Die Intimität und der erotische Funkenflug…

  13. Ah, thanks! „The Firstborn Is Dead“, die schwarzweiße Sachlichkeit des Covers, aus alter Zeit entlehnt, „Tupelo“, der schabende Bass, am…

Christian Erdmann, Signatur.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s