Philosophie des Horrors

Christian Erdmann, Philosophie des Horrors, Einleitung. Bild: Conrad Veidt als Cesare in "Das Cabinet des Doktor Caligari".

Philosophie des Horrors: Einleitung

Typologie des Horrors in der Antike. Text 001 in der "Philosophie des Horrors" von Christian Erdmann. Bild: Franz von Stuck, Medusa.

Typologie des Horrors in der Antike

Das Grauen und das Grausige. Text 002 in der "Philosophie des Horrors" von Christian Erdmann. Bild: Barbara Steele in "La Maschera del Demonio" ("Black Sunday" / "Mask of Satan"), Regie Mario Bava.

Das Grauen und das Grausige

Christian Erdmann, Horror als Grenzerfahrung: Etymologie. Text 003 der "Philosophie des Horrors". Bild "Vampyr" von Carl Theodor Dreyer.

Horror als Grenzerfahrung: Etymologie

Vampirglaube: Historisches zur Hysterie. Text zur "Philosophie des Horrors" von Christian Erdmann. Bild: Clovis Trouille, Detail aus "Le rêve vampyr".

Vampirglaube: Historisches zur Hysterie

Max Schreck in "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens", 1922, Regie F. W. Murnau.

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922)

Rena Mandel in "Vampyr", 1932, Regie Carl Theodor Dreyer.

Carl Theodor Dreyer: Vampyr (1932)

"Eyes Without A Face" / "Les yeux sans visage" / "Augen ohne Gesicht", Frankreich 1960, Regie Georges Franju.

Franju: Eyes Without A Face / Les yeux sans visage

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s