Das Cabinet des Christian Erdmann

Christian Erdmann, Autor des Romans "Aljoscha der Idiot".

Christian Erdmann

Autor des Romans „Aljoscha der Idiot“.

Kulturblog über Literatur, Musik, Film, Ballett und Horror,

Hauptquartier für „Aljoscha der Idiot“,

Fotografie und Reiseberichte aus Europa,

Gedichte, Nächtebuch.

Aljoscha der Idiot. Ein Roman von Christian Erdmann.

Aljoscha der Idiot

Ein Roman von Christian Erdmann.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Die Gedichte.

Poèmes

Die Gedichte.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Texte über Musik. Bild: Jennie Vee (Eagles of Death Metal).

Musik

Das Cabinet des Christian Erdmann: Literatur. Bild: Gedenktafel für Georg Trakl am Militärhospital in Krakau.

Literatur

Das Cabinet des Christian Erdmann: Ballett.

Ballett

Christian Erdmann: Philosophie des Horrors. Bild: Jane Randolph in "Cat People" ("Katzenmenschen") von Jacques Tourneur.

Philosophie des Horrors

Christian Erdmann: Antirationalistischer Blog.

Antirationalistischer Blog

Nächtebuch.

Christian Erdmann: Today's Best Song Ever. Bild: Tilda Swinton, Tom Hiddleston in "Only Lovers Left Alive" von Jim Jarmusch.

Today’s Best Song Ever

Christian Erdmann - Bilderbuch: Paris. Analogfotografie.

Bilderbuch: Paris

Analogfotografie.

Christian Erdmann - Bilderbuch: Her Room of Lights. Analogfotografie.

Bilderbuch: Her Room of Lights

Analogfotografie.

Christian Erdmann, Bilderbuch: Dänemark. Bild: Nick Cave & The Bad Seeds Konzert-Poster, Kopenhagen.

Bilderbuch: Dänemark

Analogfotografie.

Christian Erdmann: Home Sweet Home.

Home Sweet Home

Les choses de la vie.

Christian Erdmann: The Everlasting Gaze.

The Everlasting Gaze

Christian Erdmann: Jüdischer Friedhof Hamburg Altona. Bilder 2021, 2022.

Jüdischer Friedhof Hamburg Altona

2021, 2022.

Christian Erdmann: Lübeck. Bild: Salzspeicher, einer der Drehorte für "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau.

Lübeck

20. Dezember 2019.

Christian Erdmann - Travelogue: Salzburg / Cesky Krunmlov / Prag - 2011.

Travelogue: Salzburg / Cesky Krumlov / Prag – 2011

Christian Erdmann - Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernstejn / Prag - 2012.

Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernštejn / Prag – 2012

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1]

Ohlsdorf Cemetery is a huge park actually, you have to search a little to find these angels and many of them look like they just crash landed. It’s a space of bruised angels really.

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2]

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3]

Christian Erdmann, Bode-Museum Berlin, Fotos.

Bode-Museum Berlin

23. Juni 2013.

Das Beinhaus von Mělnik – The Mělnik Chapel of Bones. Fotos und Text von Christian Erdmann.

Travelogue: Tschechien, Slowakei 2013

Everybody, Everything

Musik

111 Lieblingsvideos (5)
A Perfect Circle (1)
ABBA (1)
Adriano Celentano (1)
Alain Johannes (1)
Anna von Hausswolff (1)
Barry Ryan (1)
Bauhaus (1)
Black Rebel Motorcycle Club (2)
Blondie (1)
Blur (1)
Bob Dylan (3)
Brigitte Bardot (1)
Cocteau Twins (1)
Crime & The City Solution (2)
David Bowie (12)
Depeche Mode (4)
Die Krupps (1)
Duran Duran (1)
Eagles of Death Metal (3)
Echo & The Bunnymen (2)
Einstürzende Neubauten (2)
Elvis Presley (2)
Eurythmics (1)
Fever Ray (1)
Francoise Hardy (1)
Garbage (3)
Goldfrapp (1)
Hugo Race (1)
Iggy Pop (4)
Igor Strawinsky (1)
Jane’s Addiction (1)
Jeff Buckley (1)
Johnny Cash (1)
Joy Division (1)
Killing Joke (1)
Ladytron (5)
Lush (1)
Madonna (1)
Marianne Faithfull (2)
Marilyn Manson (2)
Mark Lanegan (7)
Mediaeval Baebes (2)
Missing Persons (1)
Nick Cave (5)
Nick Drake (1)
Nico (2)
Nine Inch Nails (4)
Nostalghia (1)
Oasis (1)
Peter Murphy (2)
Peter Thomas Sound Orchester (1)
Placebo (1)
Prince (2)
Propaganda (1)
Pulp (2)
Queens of the Stone Age (2)
Rowland S. Howard (1)
Rykarda Parasol (7)
Scott Walker (1)
Serge Gainsbourg (1)
Siouxsie & The Banshees (2)
St. Vincent (1)
Swans (1)
Sweethead (1)
Talk Talk (1)
The Beatles (1)
The Birthday Party (1)
The Cramps (1)
The Damned (3)
The Devils (1)
The Kills (1)
The Raveonettes (2)
The Rolling Stones (3)
The Smashing Pumpkins (4)
The Velvet Underground (1)
The Verve (1)
The Who (2)
The Yardbirds (1)
Tom Petty (1)
Trent Reznor (1)
U2 (2)
Wolf Alice (3)

Film

111 Lieblingsfilme (1)
Barbara Steele (1)
Carl Theodor Dreyer (1)
David Hemmings (1)
David Lynch (2)
Edith Scob (1)
F. W. Murnau (1)
Georges Franju (1)
Jean Cocteau (1)
Lee Miller (1)
Mario Bava (1)
Nosferatu (1)
Quentin Tarantino (1)
William Hurt (1)

Literatur

Aljoscha der Idiot (28)
Arthur Rimbaud (1)
Edgar Allan Poe (1)
Georg Trakl (2)
Jaz Coleman (1)
Lord Byron (1)
Oscar Wilde (1)


Les autres

Clovis Trouille (1)
Egon Schiele (1)
Eleonore von Schwarzenberg (1)
Irene Adler (1)
Lisa Eckhart (1)
Marcin Witt (1)
Maria Erdmann (2)
Sherlock (1)

This Earth That You Walk Upon

Beinhaus Mělnik (1)
Bode-Museum Berlin (1)
Bratislava (1)
Cesky Krumlov (2)
Friedhof Ohlsdorf (3)
Jüdischer Friedhof Altona (1)
Kopenhagen (1)
Krakau (1)
Lübeck (1)
Paris (7)
Prag (2)
Père Lachaise (2)
Salzburg (3)

Ballett

Vaslav Nijinsky (1)

Instagram (6)

Cabinet Feed

[mit WordPress LogIn]


Chronologie

  • The Damned

    SPIEGEL ONLINE Forum, 17.09.2008 Kleine Tour durchs Reich der Verdammten. Es muß mal gesagt werden. The Damned haben 1985-1986 mit „Phantasmagoria“ und „Anything“ zwei Platten gemacht (und dazwischen „Eloise“), die so klingen, als hätte die Tochter von Bela Lugosi und Maila Nurmi Dave Vanian gezwungen, die besten Songs aller Zeiten zu schreiben, andernfalls sie ihn…

    Read more

  • Und noch immer ist The Damned eine der unterschätztesten Bands des Planeten. Ja, The Damned war die erste Punk-Band, die im Vereinigten Königreich eine Single veröffentlichte („New Rose“, 22. Oktober 1976. Daniel Ash von Bauhaus: „The perfect single. Brilliant.“), aber wer sie auf „Punk“ reduziert, kann auch die Beatles auf „She Loves You“ reduzieren. Tatsächlich…

    Read more

  • Bois de Boulogne

    She’d sigh like Twig the Wonder Kid / And turn her face away

    Read more

  • Sunrise

    Read more

  • „My definition of wealth is simply to meet the requirements of my imagination.“ „I am forever observing patterns in every perceived aspect of existence.“ „Sometimes, I just stare at the human condition.“ „Insanity occurs when a complex system fails to modify itself.“ „The Greek word for idiot quite literally means removing blindfolds.“ Daß Jaz Coleman…

    Read more

  • Zuerst schrieb mir die Marketing-Abteilung von BoD. Vito von Eichborn, einer der innovativsten Buchmacher Deutschlands, betätige sich als Herausgeber einer Edition für BoD und wäre erfreut, meinen Roman in diese Edition aufnehmen zu können. Zu diesem Zeitpunkt war „Aljoscha der Idiot“ fast zwei Jahre auf dem „Markt“ – jenem Markt, von dem mir der Lektor…

    Read more

  • „Zuletzt verschlug es Aljoscha in einen Schallplattenladen. Ein alter schwarzer Bluessänger sang alten schwarzen Blues. Der Mann an der alten schwarzen Kasse sah aus wie Majakowski. An einem Ständer hingen T-Shirts. Aljoscha sah sie gelangweilt durch, bis er eines mit dem Erkennungszeichen des Kollektivs Einstürzende Neubauten fand. Auf dem schwarzen Stoff zeichnete sich ein archaisches…

    Read more

  • Lübeck

    20. Dezember 2019 Streckbank, Peitschen, Brandmarkeisen, Daumenschrauben und andere Folterwerkzeuge dokumentieren den Strafvollzug im späten Mittelalter: die Ausstellung im Holstentor benennt Opfer der peinlichen Befragung. Die alten Salzspeicher: hier drehte Friedrich Wilhelm Murnau im Sommer 1921 Szenen für „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922). Max Schreck als Graf Orlok findet sein Domizil in der…

    Read more

  • 111 Lieblingsvideos [5]

    089 Chuck Berry – You Never Can Tell („Pulp Fiction“, Quentin Tarantino) 1964 / 1994 090 Ladytron – International Dateline 2005 091 Nick Cave & The Bad Seeds – In The Ghetto 1984 092 Garbage – Push It 1998 093 Oasis – Champagne Supernova 1996 094 Barry Ryan – Eloise 1968 095 Jane’s Addiction –…

    Read more

  • 25.08.2013 Das Beinhaus von Mělnik befindet sich in der Krypta unter dem Altar der Kirche St. Peter und Paul. Der Abstieg in diese Unterwelt führt durch einen separaten Seiteneingang. Man steigt eine schmale, alte Treppe hinab; unten, in einem versteckten Winkel, sitzt eine Frau undefinierbaren Alters, nennen wir sie Madame Lampernisse. „Ich heiße Lampernisse, und…

    Read more



Alphabet Street

Aljoscha der Idiot

Poèmes

Film

Musik

Literatur

Ballett

Philosophie des Horrors

Antirationalistischer Blog

Today’s Best Song Ever

Bilderbuch: Paris

Bilderbuch: Her Room of Lights

Home Sweet Home

The Everlasting Gaze

Travelogue


Kommentare

  1. „Implosiv explodiert in mir“, wie wunderbar! Aljoscha war ja schon ein Weilchen unterwegs, als dieses Video erschien, und ich hatte…

  2. They were. Wie sie sich bewegt zu „Stagger Lee“ da unten im White Room. Die Intimität und der erotische Funkenflug…

  3. Ah, thanks! „The Firstborn Is Dead“, die schwarzweiße Sachlichkeit des Covers, aus alter Zeit entlehnt, „Tupelo“, der schabende Bass, am…

Christian Erdmann, Signatur.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s