Kategorien
Travelogue

Lübeck

20. Dezember 2019

Streckbank, Peitschen, Brandmarkeisen, Daumenschrauben und andere Folterwerkzeuge dokumentieren den Strafvollzug im späten Mittelalter: die Ausstellung im Holstentor benennt Opfer der peinlichen Befragung.

Lübeck, Holstentor, Ausstellung Straf- und Folterwerkzeuge.

Die alten Salzspeicher: hier drehte Friedrich Wilhelm Murnau im Sommer 1921 Szenen für „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922).

Die Salzspeicher in Lübeck, Drehort für "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens", Regie F. W. Murnau.

Max Schreck als Graf Orlok findet sein Domizil in der Stadt Wisborg in den zerfallenen Lagerhäusern, der Nosferatu bewohnt jenes „schöne, öde Haus“, den Hutters vis-à-vis.

Max Schreck als Graf Orlok in "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens", Salzspeicher Lübeck.
Die alten Salzspeicher in Lübeck in "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" (1922), Regie Friedrich Wilhelm Murnau.

Die Kirchenuhr im Lübecker Dom, 1628.

Die Kirchenuhr im Lübecker Dom.

Das 17 Meter hohe Triumphkreuz des Bernt Notke. Es wurde von Albert II. Krummendiek, Bischof von Lübeck und Kanzler des Dänenkönigs Christian I., aus eigenen, wenn auch geliehenen Mitteln gestiftet und 1477 aufgerichtet. Krummendiek ist in der Triumphkreuzgruppe als Stifter und als Gegenfigur zu Maria Magdalena dargestellt. „… nebst einer Magdalena, unter welcher Gestalt, der Sage nach, seine Beischläferin dargestellt ist“, bemerkt um 1820 der Prediger Zietz. Krummendieks Finanzen blieben nach dieser Stiftung zerrüttet.

Das Triumphkreuz des Bernt Notke im Lübecker Dom.

Schatten haben ein Eigenleben.

Triumphkreuz des Bernt Notke im Lübecker Dom.

Maria und Maria Magdalena.

Triumphkreuz des Bernt Notke im Lübecker Dom. Maria und Maria Magdalena.

Ein freundlicher Bewohner des Doms.

Lübeck, Dom.

Das Museum im St. Annen-Kloster.

Lübeck, St. Annen-Kloster.
Lübeck, St. Annen-Museum, St. Annen-Kloster.
Lübeck, St. Annen-Kloster, St. Annen-Museum.
Lübeck, St. Annen-Kloster, St. Annen-Museum.
Lübeck, St. Annen-Kloster, St. Annen-Museum.

Rathaus, Renaissance-Erker zur Breiten Straße.

Lübeck, Rathaus, Renaissance-Erker.

Rathaus-Nordfassade am Marienkirchhof, auf dem der historische Weihnachtsmarkt stattfindet.

Lübeck, Rathaus Nordfassade Marienkirchhof.

In der Marienkirche: die beim verheerenden Brand in der Nacht vom 28. zum 29. März 1942 heruntergestürzten Glocken am Boden des südlichen Turms.

Lübeck, Marienkirche, die beim Brand 1942 heruntergestürzten Glocken.

Marienkirche

Lübeck, Marienkirche.

Tympanonfenster von Markus Lüpertz.

Lübeck, Marienkirche, Tympanonfenster von Markus Lüpertz.

Marienkirche

Lübeck, Marienkirche.

St. Jakobi. Die Jakobikirche wurde 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweiht.

Lübeck, St. Jakobi.

Breite Straße

Lübeck, Breite Straße.

Auf dem Weihnachtsmarkt

Lübeck, Weihnachtsmarkt.

Im Rathaus

Lübeck, Rathaus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s