Kategorien
Musik

111 Lieblingsvideos [4]

111 Lieblingsvideos [4] von Christian Erdmann. Bild: Shirley Manson, Garbage.

067

Garbage – Bleed Like Me

2005

068

Duran Duran – The Chauffeur

1982

069

Die Krupps – Nazis auf Speed

2013

070

Garbage – Milk

1995

071

Nine Inch Nails – We’re In This Together

1999

072

The Rolling Stones – Child Of The Moon

1968

073

Depeche Mode – Where’s The Revolution

2017

074

Rykarda Parasol – The Cloak Of Comedy

2013

075

The Yardbirds – Stroll On

(„Blow-Up“, Michelangelo Antonioni)

1966

076

Nico – I’m Not Sayin‘

1965

077

Garbage – No Gods No Masters

2021

078

A Perfect Circle – Judith

2000

079

Crime & The City Solution – Six Bells Chime

(„Der Himmel über Berlin“, Wim Wenders)

1987

080

St. Vincent – Pay Your Way In Pain

2021

081

Elvis Presley – Blue Suede Shoes

(Comeback Special)

1968

082

Blondie – The Hardest Part

1979

083

The Raveonettes – The Christmas Song

2004

084

Eurythmics – Love Is A Stranger

1982

085

Siouxsie & The Banshees – Face To Face

1992

086

Talk Talk – Such A Shame

1984

087

Lush – Nothing Natural

1991

088

Serge Gainsbourg & Brigitte Bardot – Bonnie And Clyde

1967

Kategorien
Today's Best Song Ever

Today’s Best Song Ever: Nico – Frozen Warnings

Christian Erdmann, Today's Best Song Ever: Nico - Frozen Warnings.

„Ich sagte ‚Punkt zwei Uhr‘ und sie kam um fünf. Oder sie erschien um drei und verbrachte die nächsten beiden Stunden im Badezimmer, um ihr Make-up zu richten. Für eine Platten-Session! Da waren nur wir beide im Studio! Einmal sagte ich ihr: ‚Ich möchte morgen um zwei Uhr anfangen. Muß ich um zehn bei dir erscheinen, um sicherzugehen? Wo liegt das Problem? Hast du keine Uhr?‘ Sie antwortete: ‚Nein. Als ich beim Schauspieler-Unterricht war, brachte mir Elia Kazan bei, die Dinge in meiner eigenen Zeit zu erledigen. Ich nahm ihn beim Wort.‘ Sie hantierte mit dieser vielschichtigen Logik und man kam damit nicht zu Rande – es war aufreibend. […]

Sie hatte alle Wörter aufgeschrieben. Sie lagen deutlich vor ihr auf dem Papier, in dieser ihrer spinnwebenartigen gotischen Schrift… Viele Gedanken, verdammt viele Gedanken müssen schon darauf verwendet worden sein, bevor es zu Papier gebracht wurde. Das ist schon bemerkenswert, bedenkt man, daß sie in einer fremden Sprache arbeitete. Und stand es einmal da, wurde es nicht mehr geändert. Sie war in ihrem Stil sehr sicher.“

John Cale über die Aufnahmen zu „The Marble Index“, in: Axel von Cossart, Kult um Nico


Im Film von James Marsh (1998) sagt Cale: manchmal kam das kleine Mädchen in ihr zum Vorschein, das sei sehr charming gewesen. Bei den recording sessions brach sie am Ende eines Tages in Tränen aus, Cale fragte sich, was um alles in der Welt er ihr angetan habe, aber sie sagte „Nein, nein, es war einfach so schön.“

001