Kategorien
Musik

111 Lieblingsvideos [1]

Christian Erdmann: 111 Lieblingsvideos. Bild: Kylie Minogue in "Where The Wild Roses Grow".

001

David Bowie – Blackstar

2015

002

Depeche Mode – Barrel Of A Gun

1997

003

The Smashing Pumpkins – Tonight, Tonight

1996

004

Pulp – This Is Hardcore

1998

005

The Raveonettes – Attack Of The Ghost Riders

2002

006

Black Rebel Motorcycle Club – Whatever Happened To My Rock’n’Roll

2001

007

Nine Inch Nails – Closer

1994

008

David Bowie – The Next Day

2013

009

Ladytron – Ghosts

2008

010

Grinderman / U.N.K.L.E. – Hyper Worm Tamer

2012

011

Placebo – Pure Morning

1998

012

Nine Inch Nails – The Hand That Feeds

2005

013

Nick Cave & The Bad Seeds: Where The Wild Roses Grow

1995

014

Echo & The Bunnymen – Lips Like Sugar

1987

015

David Bowie – The Hearts Filthy Lesson

1995

016

The Smashing Pumpkins – Rhinoceros

1991

017

Soulsavers feat. Mark Lanegan – Revival

2007

018

Eagles of Death Metal – Speaking In Tongues

2004

019

Robert Palmer – Addicted To Love

1986

020

The Smashing Pumpkins – Bullet With Butterfly Wings

1995

021

Ladytron – White Elephant

2011

022

Wolf Alice – Beautifully Unconventional

2017

Kategorien
Musik

Peter Thomas Sound Orchester

Space Girl. Retro Futurism. Peter Thomas Sound Orchester. Text von Christian Erdmann.

Peter Thomas! Für den will ich eine Lancet brechen. Der „Raumpatrouille“-Soundtrack beginnt so sexy, daß man gleich eine Party imaginiert mit „Girls“ in Minirock und Lederstiefeln, deren Körper sich zur ultra-avantgardistischen Musik winden. Die 25-DM-Kaufhausorgel, die man Ray-Manzarek-Gedächtnisorgel nennen müßte, wenn Peter Thomas nicht früher da gewesen wäre, swingt, wie nur Kaufhausorgeln das konnten. Gut, eigentlich beginnt der Soundtrack mit diesem durch den Vocoder geschickten Countdown „… sieben… sechs… fünnef…“ Hm. Und schon das zweite Stück ist so krank, daß die Girls kichern über den unmöglichen Blödi, der die Musik ausgesucht hat. Dann aber „Love In Space“, ein schwüles Saxophon, das in jeden David-Lynch-Film passen würde. Überhaupt glaube ich, daß Barry Adamson eine Menge Peter-Thomas-Platten im Schrank hat. Und es waren Pulp, jawohl die großartigen Pulp, die für „This Is Hardcore“ den Anfang von „Bolero On The Moon Rocks“ als Sample verwendeten. Dann ufert das Ganze natürlich vollends aus. Schrill, kreischend, Igor Strawinsky im Flitzi-Cola-Rausch. „Landing On The Moon“ macht klar, daß auch Unterhaltungscombos auf dem Mond denselben Schnappndappn spielen werden. Der Klassiker fürs Starlight Casino: „Pizzicato In Heaven“. Minimalistisch und cool. In „Outside Atmosphere“ gibt es ein Intermezzo, das aber GENAU so klingt, als ob dem Bordcomputer noch ein paar Gedanken ausgluckern, bevor er abschaltet, aber GENAU so. „Take Sex“ erinnert mehr an Urwald als an Weltall. Tarzan übt Scat-Gesang. Warum auch nicht. Die Mädels sind eh schon alle gegangen. „Jupiter’s Pop Music“ hat Peitschenknallen und diesen Kriminaltango-Twang irgendwo zwischen Edgar Wallace und Mackie Messer. Weiß der Himmel. Und dann habe ich noch irgendwo ein Stück, das Peter Thomas offenbar für eine lesbische Nummer in irgendeinem St. Pauli-Film beigesteuert hat, denn es heißt „Lesbische Nummer“. Stöhn. Ach ja. The Golden Rage of Grotesque.

[SPIEGEL ONLINE Forum, 13.10.2006]

„So verwundert es nicht, dass eines Tags Jarvis Cocker, Frontmann der englischen Formation Pulp, bei Thomas anrief und nach dessen Vater verlangte. Er wolle einen Teil der ‚Raumpatrouille‘- Musik für den Pulp-Titel ‚This Is Hardcore‘ verwenden und brauche dazu die Genehmigung des Komponisten. Als Thomas, der Jarvis Cocker erst für Joe Cocker hielt, entgegnete, er selbst sei der Gesuchte, reagierte der verblüffte Popstar mit den Worten: ‚Aber Sie müssen doch tot sein.'“

[aus: wittkowsky.net/Peter-Thomas-Filmmusik]