Das Cabinet des Christian Erdmann

Christian Erdmann, Autor des Romans "Aljoscha der Idiot".

Christian Erdmann

Autor des Romans „Aljoscha der Idiot“.

Hauptquartier für „Aljoscha der Idiot“,

Kulturblog über Literatur, Musik, Film, Ballett und Horror,

Fotografie und Reiseberichte aus Europa,

Gedichte, Nächtebuch.

Instagram

Aljoscha der Idiot. Ein Roman von Christian Erdmann.

Aljoscha der Idiot

Ein Roman von Christian Erdmann.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Die Gedichte.

Poèmes

Die Gedichte.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Texte über Musik. Bild: Jennie Vee (Eagles of Death Metal).

Musik

Das Cabinet des Christian Erdmann: Literatur. Bild: Gedenktafel für Georg Trakl am Militärhospital in Krakau.

Literatur

Das Cabinet des Christian Erdmann: Ballett.

Ballett

Christian Erdmann: Philosophie des Horrors. Bild: Jane Randolph in "Cat People" ("Katzenmenschen") von Jacques Tourneur.

Philosophie des Horrors

Christian Erdmann: Antirationalistischer Blog.

Antirationalistischer Blog

Nächtebuch.

Christian Erdmann: Today's Best Song Ever. Bild: Tilda Swinton, Tom Hiddleston in "Only Lovers Left Alive" von Jim Jarmusch.

Today’s Best Song Ever

Christian Erdmann - Bilderbuch: Paris. Analogfotografie.

Bilderbuch: Paris

Analogfotografie.

Christian Erdmann - Bilderbuch: Her Room of Lights. Analogfotografie.

Bilderbuch: Her Room of Lights

Analogfotografie.

Christian Erdmann, Bilderbuch: Dänemark. Bild: Nick Cave & The Bad Seeds Konzert-Poster, Kopenhagen.

Bilderbuch: Dänemark

Analogfotografie.

Christian Erdmann: Home Sweet Home.

Home Sweet Home

Les choses de la vie.

Christian Erdmann: The Everlasting Gaze.

The Everlasting Gaze

Vorweihnacht

Christian Erdmann: Jüdischer Friedhof Hamburg Altona. Bilder 2021, 2022.

Jüdischer Friedhof Hamburg Altona

2021, 2022.

Christian Erdmann: Lübeck. Bild: Salzspeicher, einer der Drehorte für "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau.

Lübeck

20. Dezember 2019.

Christian Erdmann - Travelogue: Salzburg / Cesky Krunmlov / Prag - 2011.

Travelogue: Salzburg / Cesky Krumlov / Prag – 2011

Christian Erdmann - Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernstejn / Prag - 2012.

Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernštejn / Prag – 2012

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1]

Ohlsdorf Cemetery is a huge park actually, you have to search a little to find these angels and many of them look like they just crash landed. It’s a space of bruised angels really.

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2]

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3]

Christian Erdmann, Bode-Museum Berlin, Fotos.

Bode-Museum Berlin

23. Juni 2013.

Das Beinhaus von Mělnik – The Mělnik Chapel of Bones. Fotos und Text von Christian Erdmann.

Travelogue: Tschechien, Slowakei 2013

Everybody, Everything

Musik

111 Lieblingsvideos (5)
A Perfect Circle (1)
ABBA (1)
Air (1)
Adriano Celentano (1)
Alain Johannes (1)
Anna von Hausswolff (1)
Barry Ryan (1)
Bauhaus (1)
Black Rebel Motorcycle Club (1)
Blondie (1)
Blur (1)
Bob Dylan (3)
Brigitte Bardot (1)
Cocteau Twins (1)
Crime & The City Solution (2)
David Bowie (13)
Depeche Mode (4)
Die Krupps (1)
Duran Duran (1)
Eagles of Death Metal (3)
Echo & The Bunnymen (2)
Einstürzende Neubauten (2)
Elvis Presley (2)
Eurythmics (1)
Fever Ray (1)
Francoise Hardy (1)
Garbage (3)
Goldfrapp (1)
Hugo Race (1)
Iggy Pop (5)
Igor Strawinsky (1)
Jane’s Addiction (1)
Jeff Buckley (1)
Jeordie White (1)
Johnny Cash (1)
Joy Division (1)
Killing Joke (1)
Ladytron (5)
Lush (1)
Madonna (1)
Marianne Faithfull (2)
Marilyn Manson (2)
Mark Lanegan (6)
Mediaeval Baebes (2)
Missing Persons (1)
Nick Cave (5)
Nick Drake (1)
Nico (2)
Nine Inch Nails (5)
Nostalghia (1)
Oasis (1)
Peter Murphy (2)
Peter Thomas Sound Orchester (1)
Placebo (1)
Prince (2)
Propaganda (1)
Pulp (2)
Queens of the Stone Age (3)
Rowland S. Howard (1)
Rykarda Parasol (7)
Ryuichi Sakamoto (1)
Scott Walker (1)
Serge Gainsbourg (1)
Siouxsie & The Banshees (2)
St. Vincent (1)
Swans (1)
Sweethead (1)
Talk Talk (1)
The Beatles (1)
The Birthday Party (1)
The Cramps (1)
The Damned (3)
The Devils (1)
The Kills (1)
The Raveonettes (3)
The Rolling Stones (3)
The Smashing Pumpkins (4)
The Velvet Underground (1)
The Verve (1)
The Who (2)
The Yardbirds (1)
Tom Petty (1)
Trent Reznor (1)
U2 (2)
Wolf Alice (3)

Film

111 Lieblingsfilme (1)
Barbara Steele (1)
Buster Keaton (1)
Carl Theodor Dreyer (1)
David Hemmings (1)
David Lynch (2)
Edith Scob (1)
F. W. Murnau (1)
Georges Franju (1)
Jean Cocteau (1)
Lee Miller (1)
Mario Bava (1)
Nosferatu (1)
Quentin Tarantino (1)
William Hurt (1)

Literatur

Aljoscha der Idiot (31)
Arthur Rimbaud (1)
Edgar Allan Poe (1)
Fjodor Dostojewski (1)
Franz Kafka (1)
Georg Trakl (2)
Jaz Coleman (1)
Julien Gracq (1)
Lord Byron (1)
Oscar Wilde (1)
Slavoj Zizek (1)
Stefan Zweig (1)


Les autres

Clovis Trouille (1)
Egon Schiele (2)
Eleonore von Schwarzenberg (1)
Irene Adler (1)
Lisa Eckhart (1)
Marcin Witt (1)
Maria Erdmann (3)
Pattie Boyd (1)
Sherlock (1)

This Earth That You Walk Upon

Beinhaus Mělnik (1)
Bode-Museum Berlin (1)
Bratislava (1)
Cesky Krumlov (2)
Friedhof Ohlsdorf (3)
Jüdischer Friedhof Altona (1)
Kopenhagen (1)
Krakau (1)
Lübeck (1)
Paris (7)
Prag (2)
Père Lachaise (2)
Salzburg (3)

Ballett

Anna Pavlova (1)
Vaslav Nijinsky (1)

Instagram (6)

Cabinet Feed

[mit WordPress LogIn]


Chronologie

  • Ein schöner Rausch

    SPIEGEL ONLINE Forum Literatur – Was lohnt es noch, zu lesen? 11.08.2006 Zermelo:  Was zu lesen lohnt? Auf jeden Fall das hier. Christian Erdmann: Aljoscha der Idiot arte de la comedia: Erstaunlich. Erstaunlich aus mehreren Gründen:a) wird hier üblicherweise „mainstream“ empfohlen, und das ist C. Erdmann LEIDER (was die Verkaufszahlen angeht) oder GOTTSEIDANK (nicht, dass…

    Read more

  • SPIEGEL ONLINE Forum Literatur – Was lohnt es noch, zu lesen? 25.07.2006 Kritischer Leser: Daher zurück zum Thema mit einem Literaturtip*p*: Christian Erdmann, „Aljoscha der Idiot“. Bin zwar noch nicht weit gekommen in dem Buch, aber das Wenige, was ich gelesen habe, gefällt mir sehr. Und in schönster und bester alter Rechtschreibung gesetzt. :) SPIEGEL…

    Read more

  • Rezension #3 29. Juni 2006 Ein Gemälde aus Worten oder Eine Reise in die Mitte der Wirklichkeit Von Monika Cate „Aljoscha der Idiot“ von Christian Erdmann möchte ich nach einmaligem Lesen nicht im Regal verschwinden lassen. Ich freue mich schon auf das zweite Mal. Die beschriebenen Ebenen und Verzweigungen des Seins und Werdens konnte ich…

    Read more

  • Respekt!

    Rezension #2 25. November 2005 Respekt! Von Ein Kunde Also erst mal vorne weg: großes Kompliment an Herrn Erdmann! Wer die Deutsche Sprache liebt, wird auch dieses Buch lieben, wer das Außergewöhnliche liebt, erst recht. Und eins ist gewiß, ein Idiot ist der Autor bestimmt nicht. Die Faszination dieses Buches liegt eindeutig in der Sprache,…

    Read more

  • Love never dies

    Rezension #1 13. Februar 2005 Love never dies Von mary smith Christian Erdmanns wunderschöner Roman erzählt die Geschichte des Philosophiestudenten Aljoscha Tuschkin, der das bittersüße Ende seiner Jugendliebe und den geheimnisvollen Anfang einer außergewöhnlichen, großen Liebe erlebt. Der Autor schreibt in einem atemberaubenden, wunderbar altmodischen Sprachstil und führt den Leser mit unglaublicher Gewandtheit, erstaunlich weit…

    Read more

  • Historie

    Eichborn Calling: Richtig gut und richtig unverkäuflich Vito von Eichborn schrieb am 3. Mai 2007 um 22:23 Uhr: Bis vor kurzem habe ich geglaubt: verkannte Dichter gibt’s nicht mehr in unseren inhaltshungrigen Zeiten. Bis ich bei BoD auf ein tolles Buch stieß. (Dies soll jetzt nicht als Werbung mißverstanden werden – und vorsichtig: es ist…

    Read more

  • Davon, wie alles sich verändert, obwohl scheinbar nichts geschieht.  Die Welt ist alles, was der Fall ist, sagte Wittgenstein. Die Welt ist nichts, was der Normalfall ist, davon handelt dieser Roman. Er beschreibt jenen quasi-pathologischen Zustand, den die Wissenschaft unter dem Fachbegriff „Begegnung mit einer Frau“ kennt. Wer ist diese Frau? Was hat sie mit…

    Read more

  • Stimmen zum Buch (1)

    „Ein Roman über einen Mann zwischen zwei Frauen, über die Liebe in all ihren Facetten, in Traum und Wirklichkeit… ein sensibel und gefühlvoll erzählter, ungewöhnlicher Roman… Die Handlung wird aus der Perspektive eines personalen Erzählers vermittelt, der dem Leser Einblicke in die subjektiven Eindrücke, Erlebnisse, Gefühle und Träume des Protagonisten gewährt. Traum- und Gedankenwelt Aljoschas…

    Read more

  • Cover 1

    Cover der Erstausgabe von „Aljoscha der Idiot“, erschienen im Januar 2005 Holzschnitt von Frans Masereel (aus „Mein Stundenbuch“) Reproduktionsgenehmigung der VG Bild-Kunst nach Zustimmung durch den Masereel-Nachlaß am 17.11.2003

    Read more

  • Screenshots from: Rykarda Parasol: The Loneliest Girl In The World, Video Producer Krystal Kenney. Rykarda Parasol: Thee Art Of Libertee, Official Music Video.

    Read more



Alphabet Street

Aljoscha der Idiot

Poèmes

Film

Musik

Literatur

Ballett

Philosophie des Horrors

Antirationalistischer Blog

Today’s Best Song Ever

Bilderbuch: Paris

Bilderbuch: Her Room of Lights

Home Sweet Home

The Everlasting Gaze

Vorweihnacht

Travelogue

Kunsthalle


Kommentare

  1. Ja! Danke für die Erinnerung. Las gerade, beim Außendreh nahe der Brooklyn Bridge waren Allen Ginsberg, Alain Resnais und Delphine…

  2. Buster Keaton hat kurz vor seinem Tod noch „Film“ gedreht, ohne Dialoge und Musik nach einem Drehbuch von Samuel Beckett.

  3. „… gibt es für mich nichts Zufälliges…“ Genau das ist gemeint. „So gesehen gibt es überall Verbindungen und Verführung: nichts…

  4. So wir uns und unser Leben verstehen, Zusammenhänge für uns sinngebend in Einklang aufgrund von Folgerichtigkeiten einsichtig einzuordnen vermögen, gibt…

  5. That’s alright. „… von wie weit her“ ging eher in diese Richtung: „Zufall. Wer wollte beschreiben, wie weit in die…

  6. Nicht bewußt gewußt so doch ganz vehement in mehr als Vorahnung besang mir mein Bauchgefühl schon beim auf deinem Blog…

  7. „Erdmann erzählt das Unsagbare“, meinte Vito von Eichborn. Du müsstest also das Unverfilmbare verfilmen; müsstest verfilmen, von wie weit her…

  8. … ja, das könnte gut möglich sein, dass es sich bei „Life in 12 Bars“ um die selbe Doku handelt,…

  9. War das „Life in 12 Bars“? Ich bin nicht gerade unsterblich vernarrt in Clapton, aber die werde ich dann unbedingt…

  10. Freiheit hin, Freiheit her … hmmm … ich denke, rückblickend sieht der ein oder andere doch so manches verklärt. Pattie…

  11. „Implosiv explodiert in mir“, wie wunderbar! Aljoscha war ja schon ein Weilchen unterwegs, als dieses Video erschien, und ich hatte…

  12. They were. Wie sie sich bewegt zu „Stagger Lee“ da unten im White Room. Die Intimität und der erotische Funkenflug…

  13. Ah, thanks! „The Firstborn Is Dead“, die schwarzweiße Sachlichkeit des Covers, aus alter Zeit entlehnt, „Tupelo“, der schabende Bass, am…

Christian Erdmann, Signatur.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s