Das Cabinet des Christian Erdmann

Christian Erdmann, Autor des Romans "Aljoscha der Idiot".

Christian Erdmann

Autor des Romans „Aljoscha der Idiot“.

Hauptquartier für „Aljoscha der Idiot“,

Kulturblog über Literatur, Musik, Film, Ballett und Horror,

Fotografie und Reiseberichte aus Europa,

Gedichte, Nächtebuch.

Instagram

Aljoscha der Idiot. Ein Roman von Christian Erdmann.

Aljoscha der Idiot

Ein Roman von Christian Erdmann.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Die Gedichte.

Poèmes

Die Gedichte.

Das Cabinet des Christian Erdmann: Texte über Musik. Bild: Jennie Vee (Eagles of Death Metal).

Musik

Das Cabinet des Christian Erdmann: Literatur. Bild: Gedenktafel für Georg Trakl am Militärhospital in Krakau.

Literatur

Das Cabinet des Christian Erdmann: Ballett.

Ballett

Christian Erdmann: Philosophie des Horrors. Bild: Jane Randolph in "Cat People" ("Katzenmenschen") von Jacques Tourneur.

Philosophie des Horrors

Christian Erdmann: Antirationalistischer Blog.

Antirationalistischer Blog

Nächtebuch.

Christian Erdmann: Today's Best Song Ever. Bild: Tilda Swinton, Tom Hiddleston in "Only Lovers Left Alive" von Jim Jarmusch.

Today’s Best Song Ever

Christian Erdmann - Bilderbuch: Paris. Analogfotografie.

Bilderbuch: Paris

Analogfotografie.

Christian Erdmann - Bilderbuch: Her Room of Lights. Analogfotografie.

Bilderbuch: Her Room of Lights

Analogfotografie.

Christian Erdmann, Bilderbuch: Dänemark. Bild: Nick Cave & The Bad Seeds Konzert-Poster, Kopenhagen.

Bilderbuch: Dänemark

Analogfotografie.

Christian Erdmann: Home Sweet Home.

Home Sweet Home

Les choses de la vie.

Christian Erdmann: The Everlasting Gaze.

The Everlasting Gaze

Vorweihnacht

Christian Erdmann: Jüdischer Friedhof Hamburg Altona. Bilder 2021, 2022.

Jüdischer Friedhof Hamburg Altona

2021, 2022.

Christian Erdmann: Lübeck. Bild: Salzspeicher, einer der Drehorte für "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau.

Lübeck

20. Dezember 2019.

Christian Erdmann - Travelogue: Salzburg / Cesky Krunmlov / Prag - 2011.

Travelogue: Salzburg / Cesky Krumlov / Prag – 2011

Christian Erdmann - Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernstejn / Prag - 2012.

Travelogue: Bratislava / Brno / Burg Pernštejn / Prag – 2012

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [1]

Ohlsdorf Cemetery is a huge park actually, you have to search a little to find these angels and many of them look like they just crash landed. It’s a space of bruised angels really.

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [2]

Christian Erdmann - Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3].

Friedhof Ohlsdorf, Hamburg / Ohlsdorf Cemetery [3]

Christian Erdmann, Bode-Museum Berlin, Fotos.

Bode-Museum Berlin

23. Juni 2013.

Das Beinhaus von Mělnik – The Mělnik Chapel of Bones. Fotos und Text von Christian Erdmann.

Travelogue: Tschechien, Slowakei 2013

Everybody, Everything

Musik

111 Lieblingsvideos (5)
A Perfect Circle (1)
ABBA (1)
Air (1)
Adriano Celentano (1)
Alain Johannes (1)
Anna von Hausswolff (1)
Barry Ryan (1)
Bauhaus (1)
Black Rebel Motorcycle Club (1)
Blondie (1)
Blur (1)
Bob Dylan (3)
Brigitte Bardot (1)
Cocteau Twins (1)
Crime & The City Solution (2)
David Bowie (13)
Depeche Mode (4)
Die Krupps (1)
Duran Duran (1)
Eagles of Death Metal (3)
Echo & The Bunnymen (2)
Einstürzende Neubauten (2)
Elvis Presley (2)
Eurythmics (1)
Fever Ray (1)
Francoise Hardy (1)
Garbage (3)
Goldfrapp (1)
Hugo Race (1)
Iggy Pop (5)
Igor Strawinsky (1)
Jane’s Addiction (1)
Jeff Buckley (1)
Jeordie White (1)
Johnny Cash (1)
Joy Division (1)
Killing Joke (1)
Ladytron (5)
Lush (1)
Madonna (1)
Marianne Faithfull (2)
Marilyn Manson (2)
Mark Lanegan (6)
Mediaeval Baebes (2)
Missing Persons (1)
Nick Cave (5)
Nick Drake (1)
Nico (2)
Nine Inch Nails (5)
Nostalghia (1)
Oasis (1)
Peter Murphy (2)
Peter Thomas Sound Orchester (1)
Placebo (1)
Prince (2)
Propaganda (1)
Pulp (2)
Queens of the Stone Age (3)
Rowland S. Howard (1)
Rykarda Parasol (7)
Ryuichi Sakamoto (1)
Scott Walker (1)
Serge Gainsbourg (1)
Siouxsie & The Banshees (2)
St. Vincent (1)
Swans (1)
Sweethead (1)
Talk Talk (1)
The Beatles (1)
The Birthday Party (1)
The Cramps (1)
The Damned (3)
The Devils (1)
The Kills (1)
The Raveonettes (3)
The Rolling Stones (3)
The Smashing Pumpkins (4)
The Velvet Underground (1)
The Verve (1)
The Who (2)
The Yardbirds (1)
Tom Petty (1)
Trent Reznor (1)
U2 (2)
Wolf Alice (3)

Film

111 Lieblingsfilme (1)
Barbara Steele (1)
Buster Keaton (1)
Carl Theodor Dreyer (1)
David Hemmings (1)
David Lynch (2)
Edith Scob (1)
F. W. Murnau (1)
Georges Franju (1)
Jean Cocteau (1)
Lee Miller (1)
Mario Bava (1)
Nosferatu (1)
Quentin Tarantino (1)
William Hurt (1)

Literatur

Aljoscha der Idiot (31)
Arthur Rimbaud (1)
Edgar Allan Poe (1)
Fjodor Dostojewski (1)
Franz Kafka (1)
Georg Trakl (2)
Jaz Coleman (1)
Julien Gracq (1)
Lord Byron (1)
Oscar Wilde (1)
Slavoj Zizek (1)
Stefan Zweig (1)


Les autres

Clovis Trouille (1)
Egon Schiele (2)
Eleonore von Schwarzenberg (1)
Irene Adler (1)
Lisa Eckhart (1)
Marcin Witt (1)
Maria Erdmann (3)
Pattie Boyd (1)
Sherlock (1)

This Earth That You Walk Upon

Beinhaus Mělnik (1)
Bode-Museum Berlin (1)
Bratislava (1)
Cesky Krumlov (2)
Friedhof Ohlsdorf (3)
Jüdischer Friedhof Altona (1)
Kopenhagen (1)
Krakau (1)
Lübeck (1)
Paris (7)
Prag (2)
Père Lachaise (2)
Salzburg (3)

Ballett

Anna Pavlova (1)
Vaslav Nijinsky (1)

Instagram (6)

Cabinet Feed

[mit WordPress LogIn]


Chronologie

  • What’s this? Vorweihnacht Und, haben Sie vorhin „Der Liebespakt“ gesehen, „Les Amants du Flore“? Hat es Sie über Schwarzersche Impertinenz hinweggetröstet? Ich war sehr beeindruckt, warum eigentlich wird erst jetzt ein Film aus dieser Geschichte? Lorànt Deutsch sah Sartre so ähnlich, daß es fast zum Lachen war. Anna Mouglalis, halb Jane Birkin, halb Nofretete, Lagerfelds…

    Read more

  • Iggy Pop

    Am Abend des folgenden Tages kam Hilfssheriff James Osterberg über die Eselsbrücke in die Stadt geritten. Der Mann, den sie Iggy Pop nannten, dutzendmal geteert und gefedert, der Mann, der wußte, daß man alle Ausgänge kennen muß, bevor man durch den Eingang geht. Lang hatte er Blaßgesichtern das Feld überlassen; jetzt war er zurückgekehrt, um…

    Read more

  • Buster Keaton

    Und, liebster Buster-Keaton-Film? Schwer zu sagen, ich weiß. Ich habe eine besondere Schwäche für „The Cameraman“. Liebste Buster-Keaton-Szene: natürlich aus „The General“ – Marion Mack fängt während der Verfolgungsjagd an, den Boden der Lokomotive zu fegen, Keaton nimmt ihr am Rande der Verzweiflung den Besen weg und macht ihr klar, sie solle weiter Holz ins…

    Read more

  • Eines der Newtonschen Grundgesetze der Bewegung lautet: wenn die Queens of the Stone Age in der Berliner Zitadelle spielen, erscheint am Nachthimmel ein sensationeller Vollmond. Der schwebt über der Renaissancefestung, als wolle er unbedingt in Spuckdistanz zur Größe bleiben. So war es 2010, und so ist es in dieser Nacht, in der Josh Homme sagt,…

    Read more

  • Shades

    Read more

  • SPIEGEL ONLINE Forum „Das literarische Orchester – spielen Sie mit!“ November 2011 Jörn Bünning: „Illusion“ klingt im Deutschen stets nach Betrug und Täuschung, die sogleich mit einer gehörigen Portion „Realität“ bestraft gehört. Wenn gutmeinende Freunde auf meine „Illusionen“ zu sprechen kommen, dann doch stets mit dem Rat, sich davon unverzüglich zu befreien und mutig den…

    Read more

  • Geistesblitze

    Rezension #8 15. Oktober 2007 Geistesblitze Von Edda Sörensen Nach der Lektüre dieses Buches, das ich vor einer Woche bei Euch kaufte, komme ich von Geistesblitzen geradezu illuminiert langsam wieder auf die Erde zurück, genau mit diesem (anfangs hielt ich die Anpreisung des Herausgebers auf der Rückseite des Buches für ein wenig vermessen) versprochenen Lächeln…

    Read more

  • Rezension #7 10. Juli 2007 Was für ein exzellenter Gebrauch der deutschen Sprache!!! Von Rita Handt Danke an Christian Erdmann für dieses wunderbare Buch. Als Kämpferin für die deutsche Sprache habe ich es mit Begeisterung gelesen. Bitte mehr davon. Was für ein exzellenter Gebrauch der deutschen Sprache!!! @amazon

    Read more

  • What’s this? Vorweihnacht Eine Vergangenheit ist nach wie vor Gegenwart. Ich bin nicht sicher, ob ich verstehe, was Sie meinen, aber es ist wohl so, dass ich es auf eine Art bejahen würde. Manche Vergangenheiten bleiben oder werden Gegenwarten, unabhängig von Zeit und Ort des subjektiven Erlebens und Aufenthalts. Was ich meinte, war, dass ich…

    Read more

  • Anna Pavlova

    Eines Tages aus einem Antiquariat in Kopenhagen mitgenommen: Programm „Mindefesten [Memorial] for Anna Pavlova“, Det Kongelige Teater Kopenhagen, 23. Januar 1936 Programm „Pawlowa“, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 10. Januar 1928. Zur Aufführung kamen „Don Quijote“ mit Anna Pavlova als Kitry sowie Divertissements, in No. 2 Anna Pavlova als Sterbender Schwan. Auszug aus diesem Heft: „Schwebend, entschwindend…

    Read more



Alphabet Street

Aljoscha der Idiot

Poèmes

Film

Musik

Literatur

Ballett

Philosophie des Horrors

Antirationalistischer Blog

Today’s Best Song Ever

Bilderbuch: Paris

Bilderbuch: Her Room of Lights

Home Sweet Home

The Everlasting Gaze

Vorweihnacht

Travelogue

Kunsthalle


Kommentare

  1. Ja! Danke für die Erinnerung. Las gerade, beim Außendreh nahe der Brooklyn Bridge waren Allen Ginsberg, Alain Resnais und Delphine…

  2. Buster Keaton hat kurz vor seinem Tod noch „Film“ gedreht, ohne Dialoge und Musik nach einem Drehbuch von Samuel Beckett.

  3. „… gibt es für mich nichts Zufälliges…“ Genau das ist gemeint. „So gesehen gibt es überall Verbindungen und Verführung: nichts…

  4. So wir uns und unser Leben verstehen, Zusammenhänge für uns sinngebend in Einklang aufgrund von Folgerichtigkeiten einsichtig einzuordnen vermögen, gibt…

  5. That’s alright. „… von wie weit her“ ging eher in diese Richtung: „Zufall. Wer wollte beschreiben, wie weit in die…

  6. Nicht bewußt gewußt so doch ganz vehement in mehr als Vorahnung besang mir mein Bauchgefühl schon beim auf deinem Blog…

  7. „Erdmann erzählt das Unsagbare“, meinte Vito von Eichborn. Du müsstest also das Unverfilmbare verfilmen; müsstest verfilmen, von wie weit her…

  8. … ja, das könnte gut möglich sein, dass es sich bei „Life in 12 Bars“ um die selbe Doku handelt,…

  9. War das „Life in 12 Bars“? Ich bin nicht gerade unsterblich vernarrt in Clapton, aber die werde ich dann unbedingt…

  10. Freiheit hin, Freiheit her … hmmm … ich denke, rückblickend sieht der ein oder andere doch so manches verklärt. Pattie…

  11. „Implosiv explodiert in mir“, wie wunderbar! Aljoscha war ja schon ein Weilchen unterwegs, als dieses Video erschien, und ich hatte…

  12. They were. Wie sie sich bewegt zu „Stagger Lee“ da unten im White Room. Die Intimität und der erotische Funkenflug…

  13. Ah, thanks! „The Firstborn Is Dead“, die schwarzweiße Sachlichkeit des Covers, aus alter Zeit entlehnt, „Tupelo“, der schabende Bass, am…

Christian Erdmann, Signatur.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s